10 Februar 2025
H2med-Förderer stellen Ergebnisse vor und skizzieren die nächsten Schritte des Projekts
- Februar 2025
Am 7. November starteten die H2med-Förderer einen Aufruf zur Interessenbekundung (Call for Interest, CFI) für die länderübergreifende Initiative zur Verbindung der Wasserstoffnetze von der Iberischen Halbinsel bis nach Nordwesteuropa von Portugal, Spanien, Frankreich bis nach Deutschland.
Der Aufruf zur Interessenbekundung sollte die Bedürfnisse aller Regionen entlang des H2med-Korridors ausloten, vor allem entlang der nationalen Wasserstoff-Netze, die von den fünf Projektträgern bis Anfang der 2030er Jahre entwickelt werden. Außerdem sollen die Bedürfnisse künftiger Infrastrukturnutzer entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette ermittelt werden. Die Ergebnisse werden helfen, die Infrastrukturplanung zu optimieren und Betriebsspezifikationen festzulegen.
Heute stellten die H2med-Förderer in einem Online-Webinar die Ergebnisse dieses H2med-Aufrufs zur Interessenbekundung vor und präsentierten ihre Analyse der wichtigsten Trends und Zahlen. Diese Präsentation folgt auf die Verkündung der CEF-Ergebnisse, die in der letzten Januarwoche veröffentlicht wurden. Die Projektträger sind eingeladen, mit CINEA eine Finanzhilfevereinbarung für beide H2med-Projekte zu unterzeichnen: CelZa und BarMar.
Vielversprechende Ergebnisse für den H2med-Korridor
– Fast 170 Unternehmen haben sich mit über 500 gemeldeten Projekten beteiligt und damit ein starkes Interesse an der geplanten Infrastruktur gezeigt sowie die Rolle von H2med zur Dekarbonisierung der Industrie bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung des H2med-Projekts für den REPowerEU-Rahmen, der 10 Mt im Inland produzierten erneuerbaren und fossilfreien Wasserstoff und 10 Mt aus Importen anstrebt, genauso wie für den kürzlich verabschiedeten Net Zero Industry Act, die beide die entscheidende Rolle von Wasserstoff bei den Bemühungen der EU zur Dekarbonisierung der Industrie unterstreichen.
– Die iberische Halbinsel hat ab 2030 ein starkes Exportpotenzial (0,4 Mt/Jahr für Portugal und 1,22 Mt/Jahr für Spanien) und erreicht ab 2032 die volle BarMar-Kapazität. In Spanien bestätigen diese Ergebnisse das Potenzial, das im Markttest von Enagás für 2023 aufgezeigt wurde. Den Ergebnissen zufolge wird in Spanien im Jahr 2035 ein Volumen von 4,6 Mt Gesamtproduktion und 2,6 Mt Produktion für den spanischen Verbrauch erwartet. Diese Marktsondierung zeigt auch das Interesse der nordafrikanischen Länder, ihre Wasserstoffproduktion ab 2040 nach Europa zu transportieren.
– In Frankreich zeigt der CFI große Mengen mit einer starken Entwicklung von Produktion und Abnahme. Der Verbrauch könnte bis 2050 fast 0,9 Mt/Jahr erreichen, wvorwiegend durch die chemische Industrie und die Produktion von E-Kraftstoffen für den Mobilitätssektor zurückzuführen ist. Dies zeigt die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende und bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Zahlen zu Verbrauch und Produktion spiegeln die entlang des H2med-Korridors gesammelten Daten wider, das volle Potenzial von Produktion und Verbrauch in Frankreich könnte höher sein. Ein Teil der nationalen französischen Produktion wird voraussichtlich über HY-FEN nach Deutschland exportiert.
– Projekte im Westen Deutschlands, die vorwiegend via H2med versorgt werden könnten, werden bis 2035 die Hälfte der Kapazität von H2med in Anspruch nehmen. Der H2med-Korridor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Deckung dieser Nachfrage, die laut dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis 2040 voraussichtlich 17 bis 21 Mt/Jahr erreichen wird. Die von OGE erhobenen Zahlen spiegeln nur einen Teil des gesamten deutschen Verbrauchs wider, da hauptsächlich der potenzielle Kundenstamm von OGE am CFI teilgenommen hat. Laut der 2024 durchgeführten deutschlandweiten Umfrage machen OGE-Kunden etwa ein Drittel des gesamten deutschen Verbrauchs von Wasserstoff aus. Daher ist das Echo aus diesem Teil des deutschen Marktes vielversprechend.
Nächste Schritte und Herausforderungen
– Erweiterung der H2med-Allianz, die im vergangenen Dezember in Madrid von den H2med-Förderern (REN, Enagás, Teréga, NaTran, OGE), Vertretern der deutschen und spanischen Regierung und Privatunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die die Initiative unterstützen, gegründet wurde. Diese Allianz wird eine entscheidende wirtschaftliche Rolle spielen und den Korridor langfristig durch regelmäßige Treffen unterstützen.
– Den Zeitplan für die Umsetzung des Maßnahmenpakets für Wasserstoff und dekarbonisiertes Gas in den beteiligten Mitgliedstaaten in Einklang bringen. Dieser Prozess wird dazu beitragen, das Risiko von Infrastrukturprojekten zu verringern und der Industrie Planungen zu erleichtern.
– Die Matchmaking-Plattform weiter entwickeln, die Eintragung neuer Projekte ermöglichen, Marktentwicklungen zu fördern und den Aufbau von Geschäftsbeziehungen für zukünftige Kooperationen zu erleichtern.
Über die beteiligten Unternehmen:
Enagás ist ein Gasnetzbetreiber (FNB) mit 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, dem Betrieb und der Wartung von Energieinfrastruktur. Das Unternehmen verfügt über mehr als 12.000 Kilometer Gaspipelines, drei unterirdische Speicheranlagen und acht Regasifizierungsanlagen. Das Unternehmen ist in sieben Ländern tätig. In Spanien ist es der technische Leiter des Gassystems und gemäß dem Königlichen Gesetzesdekret 8/2023 kann Enagás als vorläufiger Wasserstoff-Übertragungsnetzbetreiber (HTNO) fungieren und H2med, das spanische Wasserstoffnetz und die dazugehörigen Speicheranlagen, entwickeln. Im Einklang mit seinem Engagement für die Energiewende hat Enagás sein Ziel bekannt gegeben, bis 2040 klimaneutral zu werden, mit einem festen Bekenntnis zur Dekarbonisierung und zur Förderung erneuerbarer Gase, insbesondere Wasserstoff.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.enagas.es/en/
Pressekontakt: Jorge Álvarez – dircom@enagas.es – (+34) 630 384 930.
NaTran ist der neue Name von GRTgaz, einem führenden Unternehmen im Bereich des Gastransports in Europa. Im Jahr 2025 hat sich NaTran umbenannt und ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich auf die Energiewende und die CO2-Neutralität konzentriert. Um seine strategischen Ziele zu erreichen, passt das Unternehmen seine Netzwerke und Vorgehensweisen an, um ökologische, wirtschaftliche und digitale Herausforderungen zu bewältigen. NaTran entwickelt eine Infrastruktur für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase, darunter Biomethan, Wasserstoff und CO2. Die Gruppe hat zwei Tochtergesellschaften: Elengy, den führenden Betreiber von LNG-Terminals in Europa, und NaTran Deutschland, die das MEGAL-Netz betreibt. NaTran hat sich dem Gemeinwohl verpflichtet, um für seine Kunden einen sicheren Gastransport zu gewährleisten. Das NaTran-Forschungs- und Innovationszentrum, früher bekannt als RICE, ist ein internationaler Maßstab für Forschung und Innovation im Bereich der Energiewende.
Kennzahlen der NaTran-Gruppe: 33.800 km Pipelines, 680 TWh transportiertes Gas, fast 3.800 Mitarbeiter, 2,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023.
Weitere Informationen über NaTran und seine Initiativen finden Sie unter NaTrangroupe.com, X, LinkedIn oder Instagram.
Pressekontakt: Chafia BACI T +33 (0)6 40 48 54 40 chafia.baci@grtgaz.com
OGE ist einer der führenden Gasnetzbetreiber in Europa. Mit unserem rund 12.000 Kilometer langen Leitungsnetz transportieren wir Gas durch ganz Deutschland und sind aufgrund unserer geografischen Lage das Bindeglied für die Gasflüsse im europäischen Binnenmarkt. Unsere rund 2.000 Mitarbeiter der OGE-Gruppe stehen für Versorgungssicherheit. Unser Netz stellen wir allen Marktteilnehmern diskriminierungsfrei, marktorientiert und transparent zur Verfügung. Wir bringen Energie zum Fließen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.oge.net.
Pressekontakt: Kristian Peters-Lach – kristian.peters-lach@oge.net – (+49) 201 3642–12622
REN – Gasodutos, S.A. ist der portugiesische Gas-FNB und Teil von REN – Redes Energéticas Nacionais, SGPS, S.A., einer Unternehmensgruppe, die den portugiesischen Strom-ÜNB sowie andere Gasaktivitäten in Portugal wie das LNG-Terminal Sines, die unterirdische Speicherung und ein Gasverteilungsunternehmen umfasst. Neben seiner Geschäftstätigkeit in Portugal verfügt REN auch über Gas- und Stromnetzanlagen in Chile und ist am Kraftwerk Cahora Bassa in Mosambik beteiligt. REN – Gasodutos, S.A. ist für die Planung, den Entwurf, den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung von mehr als 1.300 km Hochdruck-Pipelines in Portugal sowie für das technische Management des nationalen Gassystems verantwortlich.
Besuchen Sie uns auf https://www.ren.pt/
Pressekontakt: Paulo Camacho – paulo.camacho@ren.pt – (+351) 929 029 187
Teréga – Teréga hat seinen Sitz im Großraum Südwest, einem Knotenpunkt der wichtigsten europäischen Gasströme, und verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Gastransport- und Speicherinfrastrukturen. Heute entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen, um die großen Energieherausforderungen in Frankreich und Europa zu bewältigen. Als echter Beschleuniger der Energiewende verfügt Teréga über mehr als 5000 km Pipelines und zwei unterirdische Speicheranlagen, die 15,6 % des französischen Gastransportnetzes bzw. 26,9 % der nationalen Speicherkapazität ausmachen. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 494 Millionen Euro (ohne Engpassausgleich) und beschäftigt 646 Mitarbeiter. Soziale Verantwortung steht im Mittelpunkt der Strategie von Teréga, die sich für die Energiewende hin zur CO2-Neutralität einsetzt. Teréga setzt Programme in allen ESG-Bereichen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) um: die Sicherheit seiner Mitarbeiter und die Sicherheit seiner Infrastruktur durch das Programm PARI 2035, die nachhaltige Entwicklung von Gebieten und soziale Verantwortung durch das Programm ENERGIZ MOUV, die Unterstützung philanthropischer Projekte durch den Teréga Energies Accelerator-Stiftungsfonds und die Reduzierung der Umweltauswirkungen durch das BE POSITIF-Programm mit der Verpflichtung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um -34 % im Vergleich zu 2021 in den Bereichen 1, 2 und 3 zu reduzieren, was eine Reduzierung um -54 % in den Bereichen 1 und 2 im Vergleich zu 2017 ermöglichen würde.
Besuchen Sie uns auf https://www.terega.fr/
Céline DALLEST – celine.dallest@terega.fr – (+33) 6 38 89 11 07

Was gibt es Neues?
-
31 Jan 2025
H2med-Projekte bekommen CEF-Finanzierung in Höhe von über 35 Millionen Euro und öffnen ein neues Kapitel für den Südwestlichen Wasserstoff-Importkorridor
-
16 Dez 2024
Europäische Unternehmen gründen die Allianz, um die Dekarbonisierung durch den H2med-Wasserstoffkorridor im Südwesten Europas zu beschleunigen
-
07 Nov 2024
H2med-Projekt: Interessenbekundung beginnt