Wasserstoff-Korridor Aufbau des europäischen Wasserstoffkernnetzes
Die Europäische Union hat sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Im Rahmen des im Jahr 2020 verabschiedeten europäischen Grünen Deals hat die EU eine Strategie definiert, um bis 2050 CO2-neutral zu werden. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Ziels.
Im Juli 2021 legte die EU das Zwischenziel fest, die Netto-Treibhausgasemissionen der Union bis Ende 2030 um 55 % zu senken. Dies ist Teil des „Fit for 55“-Pakets , einer Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Gesetzgebung sowie zur Umsetzung neuer Initiativen zur Unterstützung dieser Klimaziele.
Gleichzeitig verstärkt der aktuelle geopolitische Kontext die Notwendigkeit einer stärkeren Energieautarkie in Europa und veranlasst die Annahme des REPowerEU-Plans im Jahr 2022, eines europäischen Fahrplans zur Erhöhung der Energiesouveränität und Beschleunigung der Energiewende.
Um diese hochrangigen Ziele zu erreichen, wurde im REPowerEU-Plan das Ziel eingeführt, bis 2030 10 Mio. Tonnen inländischen erneuerbaren Wasserstoff im Inland zu produzieren und 10 Mio. Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu importieren. Dies führte zur Entwicklung mehrerer Wasserstoff-Infrastrukturprojekte, um sauberen Wasserstoff zu tragbaren Preisen aus den Produktionsgebieten im Süden (hauptsächlich aus Solarressourcen) oder der nordischen Region (aus Offshore-Windparks) in die wichtigsten Verbrauchsgebiete in Nordwesteuropa zu transportieren. Diese Wasserstoffkorridore wie H2med werden auch im Rahmen des Europäischen Wasserstoffkernnetzes (EHB) berücksichtigt. Diese Initiative bringt über 30 Energieinfrastrukturbetreiber zusammen und teilt die gleiche Vision eines klimaneutralen Europas. Ziel der EHB-Teilnehmer ist die Schaffung eines wettbewerbsfähigen, liquiden, europaweiten Marktes für erneuerbare und kohlenstoffarmen Wasserstoff. Allein der H2med-Korridor ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserstoffkernnetzes und wird es ermöglichen, die Energieversorgung Europas sicherzustellen, indem er bis 2030 etwa 10 % des prognostizierten gesamten Wasserstoffverbrauchs für Europa transportiert. Von den 20 Mio. Tonnen Wasserstoff, die im Jahr 2030 voraussichtlich jährlich in Europa verbraucht werden, können über diesen Korridor 2 Mio. Tonnen transportiert werden.
Nationale Wasserstoffkernnetze verbinden
Portugal, Spanien, Frankreich und Deutschland haben jeweils eine Agenda zur Klimaneutralität aufgestellt und zur Unterstützung dieses Ziels ehrgeizige Wasserstoffstrategien entwickelt.
Die am H2med-Projekt beteiligten Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) arbeiten daran, ein starkes nationales Netz von Wasserstoffspeicher- und Übertragungsinfrastrukturen aufzubauen. Diese nationalen Kernnetze werden in der Lage sein, Verbrauchs- und Produktionsgebiete zu verbinden, um den künftigen Bedarf jedes Landes zu decken und überschüssige Kapazitäten in europäische Nachbarländer zu exportieren. Diese Wasserstoffinfrastrukturen sind von entscheidender Bedeutung, um den Wasserstoffmarkt auszubauen, den Einsatz von Wasserstoff in Europa zu beschleunigen und seine Wettbewerbsfähigkeit rasch zu steigen.
Durch die Verbindung der lokalen Wasserstoffkernnetze, die alle fünf H2med-Projektmitglieder bis 2030 fertigstellen wollen, wird H2med einen Korridor für saubere Energie vom Südwesten bis zum Nordwesten Europas schaffen.
Enagás: Positionierung Spaniens als erstes Zentrum für erneuerbaren Wasserstoff in Europa
Enagás will bis 2030 ein Wasserstoffkernnetz aufbauen, das sich über die wichtigsten Produktions- und Verbrauchszentren des Landes sowie über zwei unterirdische Speicher im Norden Spaniens erstreckt. Das Netz wird sowohl bestehende Leitungen umfassen (das Unternehmen hat bereits ermittelt, dass 30 % des spanischen Gasnetzes in Wasserstoffleitungen umgewandelt werden sollen) als auch neue Leitungen und Speicherkapazitäten, wobei mit Investitionen von bis zu 4,67 Mrd. EUR gerechnet wird.
GRTgaz: Verbindung zwischen Spanien und Deutschland
GRTgaz ist anführend bei der Entwicklung von HY-FEN, einem ehrgeizigen Wasserstoff-Transportsystem in Frankreich, das von Marseille bis zur deutschen Grenze reichen soll. Dieses strategisch wichtige Projekt wird die reichlich vorhandene Wasserstoffproduktion auf der Iberischen Halbinsel mit den wichtigsten Verbrauchs- und Speichersektoren im französischen Rhonetal und in Deutschland verbinden. HY-FEN wird sich mit bestehenden Projekten wie BarMar in Marseille und H2ercules in Deutschland verbinden und die Regionen Benelux und Mitteleuropa erreichen sowie an den französisch-belgischen Korridor in der Nähe des sich entwickelnden Wasserstoffkzentrums der Nordsee anknüpfen. Das 1.200 Kilometer lange Netz ist für den Transport von bis zu 2 Mio. Tonnen Wasserstoff pro Jahr ausgelegt.
OGE: Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft mit dem H₂ercules-Projekt
Als Deutschlands größter Übertragungsnetzbetreiber ist OGE ein zentraler Akteur zur Umsetzung der CO2-Compliance-Strategie des Landes. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist ein entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung Deutschlands und die Diversifizierung seiner Energieversorgung. Um diesen wichtigen Prozess zu beschleunigen, hat OGE das nationale Infrastrukturprojekt „H₂ercules“ entwickelt, das Verbraucher im Süden und Westen Deutschlands mit Wasserstoff aus heimischer Produktion und über Importrouten versorgen wird.
Das H2ercules-Netz wird bis 2030 mehr als 2.000 km Pipelines umfassen. Neben weiteren Pipelines im Ruhrgebiet, Anbindungen nach Norwegen sowie in die Niederlande verfügt OGE künftig auch über erschlossene Importmöglichkeiten aus Frankreich und Tschechien. Das Netz wird dann ein H2-Kernnetz im Westen und Süden Deutschlands darstellen und wichtige Verbrauchszentren erreichen.
REN: Umsetzung einer fortschrittlichen Strategie für CO2-freie Energie
Portugal verfolgt eine freiwillige Strategie für saubere Energie mit dem Ziel, bis zum Ende dieses Jahrzehnts 80 % des Strombedarfs des Landes durch erneuerbare Energiequellen zu decken. Es laufen riesige Wind- und Solarprogramme, und Wasserstoff wird eine zentrale Komponente sein, um den Bedarf an grüner Energieerzeugung und den Energieverbrauch auszugleichen. Aus diesem Grund plant Portugal den Bau des portugiesischen Abschnitts von CelZa sowie die Schaffung eines nationalen Wasserstoffnetzes, das über H2med 0,75 MPTA Exportwasserstoff liefern kann.
Teréga: Das Projekt HySoW kartiert den Südwesten Frankreichs
Hydrogen South West (HySoW) ist der Name eines 600 km langen Infrastrukturprojekts unter der Leitung von Teréga, dessen Ziel darin besteht, bis 2030 ein Kernnetz für die Speicherung und Transportinfrastruktur von erneuerbarem Wasserstoff zu schaffen. Die Infrastruktur wird sich von der Atlantikküste bis zum Mittelmeer erstrecken und die großen Industriezentren in Bordeaux, Lacq, Toulouse und Port-la-Nouvelle miteinander verbinden und dekarbonisieren. Außerdem wird sie sich dem HY-FEN- und dem BarMar-Projekt im Osten und später dem spanischen Netz im Westen verbinden. HySoW ist eine Investition von 1,2 Mrd. Euro und wird 0,5 MPTA liefern.
Was gibt es Neues?
-
15 Jul 2024
Die Gasnetzbetreiber Enagás, GRTgaz und Teréga haben in Zusammenarbeit mit OGE ein Joint Development Agreement (JDA) geschlossen, um zusammen die länderübergreifende Wasserstoffleitung „BarMar“ als Teil des iberischen Wasserstoffkorridors zu entwickeln.
-
02 Feb 2024
Das Projekt H2med tritt in eine neue Entwicklungsphase.
-
28 Nov 2023
Das H2med-Projekt wurde von der Europäischen Kommission in die Liste der Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) aufgenommen.