hero-project

Das H2med-Projekt Europa mit kohlenstofffreier Energie zu tragbaren Preisen versorgen

Erfassen Sie Ihre Projekte zur Nutzung, Produktion und/oder Vermarktung von erneuerbarem Wasserstoff

 

 

H2med-Partner haben offiziell ihren Aufruf zur Interessenbekundung gestartet, um die Bedürfnisse zukünftiger Infrastrukturnutzer entlang des Korridors kennenzulernen  

Mit einem Webinar haben die fünf am Projekt beteiligten europäischen Gasnetzbetreiber die Interessenbekundung in Madrid gestartet. Mitarbeitende der einzelnen teilnehmenden Unternehmen stellten den Hintergrund des Prozesses vor und erläuterten die Hauptziele und die technischen Phasen für die Nutzer der Plattform.

Die Interessenbekundung für H2Med läuft vom 7. November bis zum 18. Dezember und zielt darauf ab, den Bedarf entlang des Importkorridors zu ermitteln, insbesondere in Bezug auf die nationalen Wasserstoff-Kernnetze, die die fünf Projektträger bis 2030 in Portugal, Spanien, Frankreich und Deutschland aufbauen wollen.

Die Projektpartner möchten aktuelle Informationen über die Bedarfe des Marktes bis 2050 sammeln, zusätzlich zu den bereits erfolgten Abfragen.

Interessierte Akteure sind eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen, indem sie ihre Bedarfe über die Plattform melden. Die Projektpartner sind an allen Bedürfnissen oder Erwartungen in Bezug auf den Verbrauch, die Produktion und/oder die Vermarktung von erneuerbarem Wasserstoff entlang des H2med-Korridors interessiert.

Die Ergebnisse werden den Interessengruppen im ersten Quartal 2025 vorgestellt. Das wird es dem H2med-Team ermöglichen, die Planung der Wasserstoffinfrastruktur zu optimieren und den Bedürfnissen der lokalen Akteure und Kommunen besser gerecht zu werden.

Sie können hier auf die Folien des Webinars zugreifen.

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie unten:

Wie funktioniert diese Plattform?

Wie kann man teilnehmen?

Wer teilnehmen will, hat vom 7. November bis zum 18. Dezember 2024 Gelegenheit, die eigenen Bedarfe auf der Plattform einzutragen.

Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie ein Konto erstellen. Bitte füllen Sie das Registrierungsformular aus und geben Sie Details zu dem Projekt an, das Sie registrieren möchten (Projektname, Projektadresse und Auftragsdatum), sowie Ihre wichtigsten Profilinformationen (Firmenname, Adresse usw.).

Um am parallel gestarteten Match-Making-Prozess teilzunehmen, aktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen: „Ich möchte, dass die oben genannten Daten und meine Kontaktdaten auf der H2med-Plattform sichtbar sind.“ Senden Sie das Formular, um den Registrierungsvorgang abzuschließen.

Sie erhalten eine Eingangsbestätigung per E-Mail.

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Benutzer-/Entitätsregistrierungsformular

• Wie greife ich auf die CFI-Plattform zu?
Für Ihre erste Registrierung verwenden Sie bitte diesen Link. Danach können Sie
sich direkt mit diesem Link in Ihr Konto einloggen.

• Ich habe mehrere Projekte; wie registriere ich mich?
Bestimmen Sie einen einzelnen Benutzer, der Ihr Projektportfolio verwaltet. Bei der Registrierung geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten sowie Informationen zu einem Ihrer Projekte an. Nachdem Sie Ihr Konto aktiviert haben, können Sie die restlichen Projekte im Portal über die Schaltfläche „Neues Projekt erstellen“ oben rechts auf der Website hinzufügen.

• Unser Projekt wird von einem Konsortium entwickelt; wie registriere ich mich?
Bestimmen Sie einen einzelnen Benutzer, der im Namen des gesamten Konsortiums Ihr Projektportfolio verwaltet, um eine Duplizierung des Projekts auf der Plattform zu vermeiden.

• Ich habe Projekte in mehreren Ländern; wie registriere ich mich?
Bestimmen Sie für jedes Land einen einzelnen Benutzer, um einen zentralen Ansprechpartner für jedes Übertragungsnetzbetreiber (TSO) bereitzustellen. Jeder Benutzer sollte sich registrieren, um ein neues Benutzerkonto auf der Plattform zu erstellen. Nachdem Sie Ihr Konto aktiviert haben, können Sie die restlichen Projekte für Ihr Land im Portal hinzufügen.

• Ich bin ein Trader und habe keine Projektadresse, wo soll ich meinen Standort registrieren?
Wenn Sie keine physische Projektadresse haben, verwenden Sie bitte die Adresse Ihres Hauptsitzes im Feld „Projektadresse“, um die Registrierung abzuschließen.

• Was passiert, wenn ich mein Passwort verliere?
Wenn Sie nach Ihrem Passwort gefragt werden, gibt es eine Schaltfläche, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Sie erhalten einen Bestätigungscode per E-Mail, mit dem Sie ein neues Passwort für das Portal erstellen können.

Matchmaking-Modul

• Muss ich an der Matchmaking-Funktion teilnehmen?
Nein, die Matchmaking-Funktion ist völlig freiwillig. Sie wurde entwickelt, um H2-Projekten eine höhere Sichtbarkeit unter den Teilnehmern zu verschaffen. Der Call for Interest kann auch ohne Teilnahme an der Matchmaking-Funktion beantwortet werden.

• Warum gibt es im Matchmaking-Portal zwei Einträge für Produktion und Verbrauch?
Als Produzent oder Verbraucher können Sie Ihre Kapazität auf zwei Arten angeben:
– Die gesamte elektrische Kapazität Ihrer Produktionsanlage in MW
– Die jährliche Wasserstoffproduktionskapazität in Tonnen
Wenn zutreffend, können Sie die Kapazitäten mit beiden Einheiten angeben.

• Ich habe an der Matchmaking-Funktion teilgenommen, aber kann mein Projekt nicht finden.
Um die Projekte zu finden, können Sie die Suchfunktion verwenden. Ihre eigenen Projekte werden ebenfalls mit einem Stern markiert, um die Navigation zu erleichtern.

• Im Matchmaking kann ich die Kapazität der Projektphasen nicht bearbeiten. Wie kann ich das ändern?
Beim Erstellen wird standardmäßig eine erste Phase mit der Bezeichnung „Sonstiges“ erstellt. Um neue Phasentypen zu erstellen, löschen Sie bitte die Standardphase „Sonstiges“ und fügen Sie neue Phasen als Produzent, Trader, Verbraucher, Speicher oder CCUS hinzu.

• Mein Projekt hat mehrere Phasen, wie kann ich die Kapazität jeder Phase eingeben
Für Projekte mit mehreren Phasen geben Sie jede Phase mit ihrer Kapazität und dem Datum an. Die gesamten kumulierten Kapazitäten sollten berücksichtigt werden (z. B. wenn Phase 1 10 MW hat und Phase 2 20 MW hinzufügt, sodass die Gesamtleistung 30 MW beträgt, sollte die Kapazität der Phase 2 mit 30 MW eingegeben werden).

Das H2med-Projekt ist eine länderübergreifende Initiative, um die Wasserstoffnetze der Iberischen Halbinsel mit Nordwesteuropa zu verbinden. Damit soll Europa bis 2030 mit grünem Wasserstoff zu tragbaren Preisen versorgt werden. Diese Initiative wurde von Frankreich, Spanien und Portugal mit starker Unterstützung Deutschlands ins Leben gerufen und wird von den Fernleitungsnetzbetreibern dieser Länder gefördert: Enagás, GRTgaz, OGE, REN, und Teréga.

Am 20. Oktober 2022 beschlossen der Regierungspräsident Spaniens, der Präsident der Französischen Republik und der Premierminister Portugals gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union, die Entwicklung von grenzüberschreitenden Energienetzen zu beschleunigen und einen grünen Energiekorridor zu schaffen, der Portugal, Spanien und Frankreich mit dem europäischen Energienetz verbindet. Sie einigten sich zudem auf den Bau einer Wasserstoffverbindung zwischen Portugal und Spanien (Celorico da Beira – Zamora) sowie auf den Bau einer Offshore-Pipeline zwischen Spanien und Frankreich (Barcelona – Marseille), um erneuerbaren Wasserstoff von der Iberischen Halbinsel nach Nord- und Mitteleuropa zu transportieren. Die drei Staats- und Regierungschefs bekräftigten dieses Vorhaben auf dem Euromed-Gipfel am 9. Dezember 2022 in Alicante mit Unterstützung der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Basierend auf diesem politischen Engagement arbeiten Enagás, GRTgaz, REN und Teréga seit dem 20. Oktober 2022 zusammen, um ihre jeweiligen Regierungen bei der Entwicklung von H2med technisch zu beraten. Die vier Infrastrukturbetreiber unterzeichneten eine Absichtserklärung (MoU), um ihre Verpflichtung zur Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von H2med zu formalisieren, entsprechend dem Mandat, das die Regierungen der drei Länder auf dem Euromed-Gipfel erteilt hatten. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Infrastruktur ab 2030 verfügbar zu machen. Am 15. Dezember 2022 reichten die vier Fernleitungsnetzbetreiber zudem gemeinsam das H2med-Projekt als Kandidaten für das Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI – Project of Common Interest) im Rahmen der neuen TEN-E-Verordnung für ein transeuropäisches Energienetz ein.

Im Januar 2023 hat Deutschland beschlossen, diesen Wasserstoffkorridor gemeinsam mit Frankreich, Spanien und Portugal zu unterstützen. „Wir haben beschlossen, das H2med-Projekt auszubauen, das mit Unterstützung europäischer Mittel Portugal, Spanien und Frankreich mit Deutschland verbinden wird, das ein Partner dieser Wasserstoff-Infrastrukturstrategie sein wird“, erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich des 60. Jahrestages des Versöhnungsvertrags zwischen Paris und Berlin.

Bei der Präsentation des Korridors in Berlin trat am 18. Oktober 2023 trat der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber OGE dem H2med-Projekt bei. Die Beteiligung von OGE an der H2med-Initiative verdeutlicht die große Bedeutung eines zuverlässigen Wasserstoff-Importkorridors für Deutschland.

Am 8. April 2024 wurde die Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) / Projekte von gegenseitigem Interesse (PMI) offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Besuchen Sie regelmäßig diese Seite, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren.

 

Die Routen

map_overview_spain_portugal
  • 703 km Pipelinelänge
  • 2 MTPA (Mio. Tonnen pro Jahr) Übertragungskapazität
  • ≈ 2,50 Mrd. Euro Gesamtbudget
  • Geplante Inbetriebnahme: 2030
TheRoutes_Celza_new_1804
  • 248 km Pipelinelänge
  • 0,75 MTPA (Mio. Tonnen pro Jahr) Übertragungskapazität
  • ≈ 350 Mio. Euro Budget
  • Geplante Inbetriebnahme: 2030
TheRoutes_Barmar_new_1804
  • 455 km Pipelinelänge
  • 2 MTPA (Mio. Tonnen pro Jahr) Übertragungskapazität
  • ≈ 2.135 Mio. Euro Budget
  • Geplante Inbetriebnahme: 2030

Der Korridor kann bis 2030 10 % des erwarteten Wasserstoffverbrauchs in Europa transportieren

CelZa: Verbindung von Portugal und Spanien mit grünem Wasserstoff

CelZa ist ein 248 km langes Pipelineprojekt zwischen Portugal und Spanien, das Celorico da Beira (Portugal) mit Zamora (Spanien) verbindet. Es wird eine Verbindungsleitung zwischen den sich entwickelnden Wasserstoffnetzen beider Länder bilden. Jeder der beiden beteiligten FNB (Fernleitungsnetzbetreiber), REN und Enagás, wird vollständiger Eigentümer seines Infrastrukturabschnitts sein: 162 km in Portugal, 86 km in Spanien.

CelZa wird eine hundertprozentige Wasserstoff-Übertragungsinfrastruktur sein sowie das wichtigste Exportmedium für Wasserstoff, der in Portugal aus erneuerbaren Energiequellen, vor allem Solar- und Windenergie, erzeugt wird.

BarMar: Verbindung von Spanien und Frankreich mit grünem Wasserstoff

BarMar ist ein 450 Kilometer langes Offshore-Wasserstoff-Pipeline-Projekt, das Barcelona (Spanien) mit dem Industriezentrum Fos-sur-Mer in der Nähe von Marseille (Frankreich) verbinden wird. Das Projekt wird eine wichtige Verbindung zum Export von in Portugal und Spanien aus erneuerbaren Quellen (im Wesentlichen Solar- und Windenergie) erzeugtem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten zum französischen Wasserstoffkernnetz und zur Verbindung mit der sich entwickelnden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland und dem übrigen Nordwesteuropas darstellen.

Technische Daten

CelZa BarMar
Pipeline
Länge 248 km 450 km
Durchmesser 28″ 28″ oder 42″
Maximale Tiefe / 2.600 m
Betriebsdruck bis 100 bar Bis 210 bar
Verdichterstation
Leistung 24,6 MW Bis zu 140 MW
Maximale Übertragungskapazität 0,75 Mio T 2 Mio T
Budget ≈ 350 Mio. Euro ≈ 2.135 Mio. Euro

H2med-Potenzial und Vorteile für Europa

Energie und Umwelt

01

Transport 10 % des erwarteten Wasserstoffverbrauchs in Europa bis 2030

02

Beschleunigung von Europas Dekarbonisierung-Strategie

03

Versorgung Europas mit kohlenstofffreiem Wasserstoff zu tragbaren Preisen

04

Sicherstellung der Flexibilität des Energienetzes durch Zugang zu unterirdischen Wasserstoffspeichern

Sozioökonomisch

05

Beitrag zu den europäischen und nationalen Zielen für den Ausbau des Wasserstoffsektors

06

Ermöglichung der Entwicklung von Wasserstoffökosystemen und einer innereuropäischen Industrie mit hoher Wertschöpfung

07

Die Schaffung von Dekarbonisierungsecosystemen und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten fördern, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum beiträgt

Zeitplan des Projekts

2022-2027

Studien

20. Oktober 2022

Frankreich, Spanien und Portugal beschließen, zusammenzuarbeiten, um einen grünen Wasserstoffkorridor von Südeuropa nach Nordeuropa zu schaffen.

9. Dezember 2022

Auf dem Euromed-Gipfel in Alicante wurde den Gasübertragungsnetzbetreibern Enagás, GRTgaz, REN und Teréga mit der Unterstützung der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, das Mandat erteilt, das H2med-Projekt und seine beiden Infrastrukturen BarMar und CelZa zu entwickeln.

13. Dezember 2022

Unterzeichnung eines MoU (Memorandum of Understanding – Absichtserklärung) durch die vier europäischen Übertragungsnetzbetreiber: Terega, GRTgaz, Enagás und REN.

15. Dezember 2022

Die vier europäischen Übertragungsnetzbetreiber Enagás, GRTgaz, REN und Teréga reichen das Projekt als Kandidat für das Projekt von gemeinsamem Interesse (Project of Common Interest – PCI) ein.

Januar 2023

Gemeinsame Erklärung des französischen Präsidenten, Emmanuel Macron und des deutschen Bundeskanzlers, Olaf Scholz zur Ausweitung von H2med auf Deutschland.

18. Oktober 2023

Der deutsche Betreiber OGE tritt als Förderer des H2med-Projektes den vier anfänglichen europäischen Netzbetreibern bei.

28. November 2023

Veröffentlichung des delegierten Rechtsakts, in dem vorgeschlagen wird, das H2med-Projekt in die Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) und Vorhaben von gegenseitigem Interesse (projects of mutual interest – PMI) durch die Europäische Kommission aufzunehmen.

8. April 2024

Veröffentlichung der Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) und der Vorhaben von gegenseitigem Interesse (PMI) im Amtsblatt der Europäischen Union.

April – Oktober 2024

Projektantrag für eine EIM-Förderung (European Interconnection Facility- EIM; Fazität der europäischen Zusammenschaltung), auch bekannt als „CEF.E“. Die European Interconnection Facility (EIF) für Energie ist das Förderprogramm der EU zur Umsetzung der Politik der transeuropäischen Energienetze.

Sept.-Nov. 2024

PCI-Antrag auf Erneuerung des PCI-Status.

2025

Validierung von CEF.E-Mitteln für Studien.

2026

Validierung des CEF.E-Finanzierungsmechanismus für den Bau und endgültige Entscheidung über die Investition in diesen. Veröffentlichung der zweiten PCI-Liste.

2027-2029

Umsetzung: Planung, Genehmigungsmanagement, Beschaffung und Bau.

2030

Datum des Beginns.

Was gibt es Neues?